Einmal durch den Garten mit dem Fotoapparat, habe ich versucht all die Blüten zu fotografieren und zu identifizieren. Es schien zunächst bis auf machbar, aber ein Name fehlt mir immer noch. Sachdienliche Hinweise sind hier willkommen.
Bechermalve (Lavatera trimestris)

Wilde Möhre (Daucus carota)

Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)

Vermutlich ein rosa Leimkraut (linaria-purpurea) mit Dank an Susanne und Bär Bel für den Tipps!

Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides od. palustris)

Gefüllte Stockrose (Alcea rosea)

Scheinsonnenhut (Echninacea Purpurea)

und nochmals Echninacea Purpurea

Schafgarbe (Achillea)

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)

Rauke (Rucola)

Phlox oder Flammenblume (Polemoniaceae)

Ochsenauge oder Weidenblättriges Ochsenauge oder Rindsauge (Buphthalmum salicifolium)

Malve (Lavatera arborea)

Maedchenauge oder Schöngesicht (Coreopsis)

Kegelfrüchtiges Leimkraut (Silene conica)

Hortensie

Hortensie aus der Nähe

Goldlack (Erysimum cheiri)

Gilbweiderich (Gelbweiderich, Lysimachia)

Flieder (Syringa)

Rote Waldrebe oder Klematis (Clematis)

Bunte Schafgarbe (Achillea filipendulina)

Und zum Schluss noch das Insektenhotel, in dem zahlreiche Nutznießer der Blüten absteigen.

Wiesensalbei???
man sieht etwas wenig von der Pflanze…
Auf jedenfall ein Lippenblütler…
UND
WUNDERSCHÖNE BILDER!
Schöner Garten, da freuen sich Hummeln, Bienen und Co.!
Hallo Brechti,
ja der Tipp mit dem Leinkraut hatte mich ja überzeugt. 😉
Danke für die Blumen im sprichwörtlichen Sinne.
Ja wir haben auch viele Hummeln im Lavendel manchmal ein Dutzend gleichzeitig in einem Strauch.
Ist deine silene conica nicht ein Ruprechtskraut bzw. ein stinkender Storchschnabel geranium robertianum?
Ja, das kann gut sein! Wir haben den Storchenschnabel in Massen. Aber ich dachte er wäre es nicht. Vielen Dank Christel!
hi doc.
bist du dir bei dem flieder sicher?
gruß
otto s.
cu
Hi Otto,
ich meine doch schon, wenn er auch nicht wie der „normale Flieder“ Syringa-Vulgaris ausschaut. Denke an Syringa x prestoniae. Hier auf Wikipedia das Bild ganz unten auf der Seite. http://de.wikipedia.org/wiki/Flieder.
Oder was meinst du?
Viele Grüße, Stephan
Hallo. deine „schafgarbe“ ist eine wilde möhre.
Ps. Die bunte schafgarbe ist richtig identifiziert. Und achtung bei der gattung zu der auch die wilde möhre gehòrt gibt es viiiiiele giftige verwechlungsmöglichkeiten. Zb hundspetersilie!
Danke für die Info! Mit der wilden Möhre habe ich mich auch schon oft vertan.